1
Le manifeste du parti communiste / Manifest der Kommunistischen Partei — ĐœĐ° Ń„Ń€Đ°ĐœŃ†ŃƒĐ·ŃĐșĐŸĐŒ Đž ĐœĐ”ĐŒĐ”Ń†ĐșĐŸĐŒ ŃĐ·Ń‹Đșах

Đ€Ń€Đ°ĐœŃ†ŃƒĐ·ŃĐșĐŸ-ĐœĐ”ĐŒĐ”Ń†Đșая ĐșĐœĐžĐłĐ°-Đ±ĐžĐ»ĐžĐœĐłĐČа

Karl Marx, Friedrich Engels

Le manifeste du parti communiste

Karl Marx, Friedrich Engels

Manifest der Kommunistischen Partei

Traduction par Laura Lafargue. F. Fetscherin et Chuit, 1886 (p. 296-345).

Un spectre hante l’Europe, le spectre du communisme. Toutes les puissances de la vieille Europe se sont unies en une Sainte-Alliance pour traquer ce spectre : le Pape et le Czar, Metternich et Guizot, les radicaux de France et les policiers d’Allemagne.

Ein Gespenst geht um in Europa — das Gespenst des Kommunismus. Alle MĂ€chte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbĂŒndet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten.

Quelle est l’opposition qui n’a pas Ă©tĂ© accusĂ©e de communisme par ses adversaires au pouvoir ? Quelle est l’opposition qui, Ă  son tour, n’a pas relancĂ© Ă  ses adversaires de droite et de gauche l’épithĂšte flĂ©trissante de communiste ?

Wo ist die Oppositionspartei, die nicht von ihren regierenden Gegnern als kommunistisch verschrien worden wĂ€re, wo die Oppositionspartei, die den fortgeschritteneren Oppositionsleuten sowohl wie ihren reaktionĂ€ren Gegnern den brandmarkenden Vorwurf des Kommunismus nicht zurĂŒckgeschleudert hĂ€tte?

Deux choses ressortent de ces faits :

Zweierlei geht aus dieser Tatsache hervor.

DĂ©jĂ  le communisme est reconnu par toutes les puissances d’Europe comme une puissance.

Der Kommunismus wird bereits von allen europÀischen MÀchten als eine Macht anerkannt.

— Il est grand temps que les communistes exposent Ă  la face du monde entier leur maniĂšre de voir, leur but et leurs tendances ; qu’ils opposent aux contes du spectre du communisme un manifeste du parti lui-mĂȘme.

Es ist hohe Zeit, daß die Kommunisten ihre Anschauungsweise, ihre Zwecke, ihre Tendenzen vor der ganzen Welt offen darlegen und dem MĂ€rchen vom Gespenst des Kommunismus ein Manifest der Partei selbst entgegenstellen.

Dans ce but, des communistes de diverses nationalités se sont réunis à Londres et ont rédigé le manifeste suivant, qui sera publié en anglais, français, allemand, italien, flamand et danois.

Zu diesem Zweck haben sich Kommunisten der verschiedensten NationalitÀt in London versammelt und das folgende Manifest entworfen, das in englischer, französischer, deutscher, italienischer, flÀmischer und dÀnischer Sprache veröffentlicht wird.

I. Bourgeois et prolétaires

I. Bourgeois und Proletarier

L’histoire des sociĂ©tĂ©s n’a Ă©tĂ© que l’histoire des luttes de classes.

Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von KlassenkÀmpfen.

Hommes libres et esclaves, patriciens et plébéiens, barons et serfs, maßtres de jurandes et compagnons en un mot, oppresseurs et opprimés, en opposition constante, ont mené une guerre ininterrompue, tantÎt ouverte, tantÎt dissimulée ; une guerre qui toujours finissait par une transformation révolutionnaire de la société tout entiÚre ou par la destruction des deux classes en lutte.

Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, ZunftbĂŒrger und Gesell, kurz, UnterdrĂŒcker und UnterdrĂŒckte standen in stetem Gegensatz zueinander, fĂŒhrten einen ununterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, einen Kampf, der jedesmal mit einer revolutionĂ€ren Umgestaltung der ganzen Gesellschaft endete oder mit dem gemeinsamen Untergang der kĂ€mpfenden Klassen.

Dans les premiÚres époques historiques, nous rencontrons presque partout une division hiérarchique de la société, une échelle graduée de positions sociales. Dans la Rome antique, nous trouvons des patriciens, des chevaliers, des plébéiens et des esclaves ; au moyen ùge, des seigneurs, des vassaux, des maßtres, des compagnons et des serfs, et, dans chacune de ces classes, des gradations spéciales.

In den frĂŒheren Epochen der Geschichte finden wir fast ĂŒberall eine vollstĂ€ndige Gliederung der Gesellschaft in verschiedene StĂ€nde, eine mannigfaltige Abstufung der gesellschaftlichen Stellungen. Im alten Rom haben wir Patrizier, Ritter, Plebejer, Sklaven; im Mittelalter Feudalherren, Vasallen, ZunftbĂŒrger, Gesellen, Leibeigene, und noch dazu in fast jeder dieser Klassen besondere Abstufungen.

La sociĂ©tĂ© bourgeoise moderne, Ă©levĂ©e sur les ruines de la sociĂ©tĂ© fĂ©odale, n’a pas aboli les antagonismes de classes. Elle n’a fait que substituer aux anciennes de nouvelles classes, de nouvelles conditions d’oppression, de nouvelles formes de lutte.

Die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bĂŒrgerliche Gesellschaft hat die KlassengegensĂ€tze nicht aufgehoben. Sie hat nur neue Klassen, neue Bedingungen der UnterdrĂŒckung, neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle der alten gesetzt.

Cependant, le caractĂšre distinctif de notre Ă©poque, de l’ùre de la Bourgeoisie, est d’avoir simplifiĂ© les antagonismes de classes. Elle n’a fait que substituer aux anciennes de nouvelles classes, de nouvelles conditions d’oppression, de nouvelles formes de lutte.
La société se divise de plus en plus en deux grands camps opposés, en deux classes ennemies : la Bourgeoisie et le Prolétariat.

Unsere Epoche, die Epoche der Bourgeoisie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß sie die KlassengegensĂ€tze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenĂŒberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat.

Des serfs du moyen ùge naquirent les éléments des premiÚres communes ; de cette population municipale sortirent les éléments constitutifs de la Bourgeoisie.

Aus den Leibeigenen des Mittelalters gingen die PfahlbĂŒrger der ersten StĂ€dte hervor; aus dieser PfahlbĂŒrgerschaft entwickelten sich die ersten Elemente der Bourgeoisie.

La dĂ©couverte de l’AmĂ©rique, la circumnavigation de l’Afrique, offrirent Ă  la bourgeoisie naissante de nouveaux champs d’action. Les marchĂ©s de l’Inde et de la Chine, la colonisation de l’AmĂ©rique, le commerce colonial, l’accroissement des moyens d’échange et des marchandises imprimĂšrent une impulsion extraordinaire au commerce, Ă  la navigation, Ă  l’industrie, et, par consĂ©quent, un dĂ©veloppement rapide Ă  l’élĂ©ment rĂ©volutionnaire de la sociĂ©tĂ© fĂ©odale en dissolution.

Die Entdeckung Amerikas, die Umschiffung Afrikas schufen der aufkommenden Bourgeoisie ein neues Terrain. Der ostindische und chinesische Markt, die Kolonisierung von Amerika, der Austausch mit den Kolonien, die Vermehrung der Tauschmittel und der Waren ĂŒberhaupt gaben dem Handel, der Schiffahrt, der Industrie einen nie gekannten Aufschwung und damit dem revolutionĂ€ren Element in der zerfallenden feudalen Gesellschaft eine rasche Entwicklung.

L’ancien mode de production ne pouvait plus satisfaire aux besoins qui croissaient avec l’ouverture de nouveaux marchĂ©s. Le mĂ©tier entourĂ© de privilĂšges fĂ©odaux fut remplacĂ© par la manufacture. La petite bourgeoisie industrielle supplanta les maĂźtres de jurandes ; la division du travail entre les diffĂ©rentes corporations disparut devant la division du travail dans l’atelier mĂȘme.

Die bisherige feudale oder zĂŒnftige Betriebsweise der Industrie reichte nicht mehr aus fĂŒr den mit neuen MĂ€rkten anwachsenden Bedarf. Die Manufaktur trat an ihre Stelle. Die Zunftmeister wurden verdrĂ€ngt durch den industriellen Mittelstand; die Teilung der Arbeit zwischen den verschiedenen Korporationen verschwand vor der Teilung der Arbeit in der einzelnen Werkstatt selbst.

Mais les marchĂ©s s’agrandissaient sans cesse et avec eux la demande. La manufacture Ă  son tour devint insuffisante : alors la machine et la vapeur rĂ©volutionnĂšrent la production industrielle. La grande industrie moderne supplanta la manufacture ; la petite bourgeoisie manufacturiĂšre cĂ©da la place aux industriels millionnaires, chefs d’armĂ©es de travailleurs, aux bourgeois modernes.

Aber immer wuchsen die MĂ€rkte, immer stieg der Bedarf. Auch die Manufaktur reichte nicht mehr aus. Da revolutionierte der Dampf und die Maschinerie die industrielle Produktion. An die Stelle der Manufaktur trat die moderne große Industrie, an die Stelle des industriellen Mittelstandes traten die industriellen MillionĂ€re, die Chefs ganzer industrieller Armeen, die modernen Bourgeois.

La grande industrie a créé le marchĂ© mondial, prĂ©parĂ© dĂ©jĂ  par la dĂ©couverte de l’AmĂ©rique. Le marchĂ© universel accĂ©lĂ©ra prodigieusement le dĂ©veloppement du commerce, de la navigation, de tous les moyens de communication.

Die große Industrie hat den Weltmarkt hergestellt, den die Entdeckung Amerikas vorbereitete. Der Weltmarkt hat dem Handel, der Schiffahrt, den Landkommunikationen eine unermeßliche Entwicklung gegeben.

Ce dĂ©veloppement rĂ©agit Ă  son tour sur la marche de l’industrie, et Ă  mesure que l’industrie, le commerce, la navigation, les chemins de fer se dĂ©veloppaient, la Bourgeoisie grandissait, dĂ©cuplant ses capitaux et refoulant Ă  l’arriĂšre-plan les classes transmises par le moyen Ăąge.

Diese hat wieder auf die Ausdehnung der Industrie zurĂŒckgewirkt, und in demselben Maße, worin Industrie, Handel, Schiffahrt, Eisenbahnen sich ausdehnten, in demselben Maße entwickelte sich die Bourgeoisie, vermehrte sie ihre Kapitalien, drĂ€ngte sie alle vom Mittelalter her ĂŒberlieferten Klassen in den Hintergrund.

Nous voyons donc que la Bourgeoisie est elle-mĂȘme le produit d’une longue Ă©volution, d’une sĂ©rie de rĂ©volutions dans les modes de production et de communication.

Wir sehen also, wie die moderne Bourgeoisie selbst das Produkt eines langen Entwicklungsganges, einer Reihe von UmwÀlzungen in der Produktions- und Verkehrsweise ist.

Chaque Ă©tape du dĂ©veloppement parcouru par la bourgeoisie Ă©tait accompagnĂ©e d’un progrĂšs politique correspondant.

Jede dieser Entwicklungsstufen der Bourgeoisie war begleitet von einem entsprechenden politischen Fortschritt.

État opprimĂ© par le despotisme fĂ©odal, association armĂ©e se gouvernant elle-mĂȘme dans la Commune ; ici rĂ©publique municipale, lĂ  tiers Ă©tat taxable de la monarchie ; puis, durant la pĂ©riode manufacturiĂšre, contrepoids de la noblesse dans les monarchies limitĂ©es ou absolues ; base principale des grandes monarchies, la bourgeoisie, depuis l’établissement de la grande industrie et du marchĂ© mondial, s’est enfin emparĂ©e du pouvoir politique, Ă  l’exclusion des autres classes, dans l’État reprĂ©sentatif moderne.

UnterdrĂŒckter Stand unter der Herrschaft der Feudalherren, bewaffnete und sich selbst verwaltende Assoziation in der Kommune, hier unabhĂ€ngige stĂ€dtische Republik, dort dritter steuerpflichtiger Stand der Monarchie, dann zur Zeit der Manufaktur Gegengewicht gegen den Adel in der stĂ€ndischen oder in der absoluten Monarchie, Hauptgrundlage der großen Monarchien ĂŒberhaupt, erkĂ€mpfte sie sich endlich seit der Herstellung der großen Industrie und des Weltmarktes im modernen ReprĂ€sentativstaat die ausschließliche politische Herrschaft.

Le gouvernement moderne n’est qu’un comitĂ© administratif des affaires de la classe bourgeoise.

Die moderne Staatsgewalt ist nur ein Ausschuß, der die gemeinschaftlichen GeschĂ€fte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet.

La bourgeoisie a jouĂ© dans l’histoire un rĂŽle essentiellement rĂ©volutionnaire.

Die Bourgeoisie hat in der Geschichte eine höchst revolutionÀre Rolle gespielt.

Partout oĂč elle a conquis le pouvoir, elle a foulĂ© aux pieds les relations fĂ©odales, patriarcales et idylliques. Tous les liens multicolores qui unissaient l’homme fĂ©odal Ă  ses supĂ©rieurs naturels, elle les a brisĂ©s sans pitiĂ©, pour ne laisser subsister entre l’homme et l’homme d’autre lien que le froid intĂ©rĂȘt, que le dur argent comptant.

Die Bourgeoisie, wo sie zur Herrschaft gekommen, hat alle feudalen, patriarchalischen, idyllischen VerhĂ€ltnisse zerstört. Sie hat die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natĂŒrlichen Vorgesetzten knĂŒpften, unbarmherzig zerrissen und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch ĂŒbriggelassen als das nackte Interesse, als die gefĂŒhllose „bare Zahlung“.

Elle a noyĂ© l’extase religieuse, l’enthousiasme chevaleresque, la sentimentalitĂ© du petit bourgeois, dans les eaux glacĂ©es du calcul Ă©goĂŻste. Elle a fait de la dignitĂ© personnelle une simple valeur d’échange ; elle a substituĂ© aux nombreuses libertĂ©s si chĂšrement conquises, l’unique et impitoyable libertĂ© du commerce.

Sie hat die heiligen Schauer der frommen SchwĂ€rmerei, der ritterlichen Begeisterung, der spießbĂŒrgerlichen Wehmut in dem eiskalten Wasser egoistischer Berechnung ertrĂ€nkt. Sie hat die persönliche WĂŒrde in den Tauschwert aufgelöst und an die Stelle der zahllosen verbrieften und wohlerworbenen Freiheiten die eine gewissenlose Handelsfreiheit gesetzt.

En un mot, Ă  la place de l’exploitation voilĂ©e par des illusions religieuses et politiques, elle a mis une exploitation ouverte, directe, brutale et Ă©hontĂ©e.

Sie hat, mit einem Wort, an die Stelle der mit religiösen und politischen Illusionen verhĂŒllten Ausbeutung die offene, unverschĂ€mte, direkte, dĂŒrre Ausbeutung gesetzt.

La bourgeoisie a dĂ©pouillĂ© de leur aurĂ©ole toutes les professions jusqu’alors rĂ©putĂ©es vĂ©nĂ©rables et vĂ©nĂ©rĂ©es avec crainte. Elle a fait du mĂ©decin, du juriste, du prĂȘtre, du poĂšte, du savant, des ouvriers salariĂ©s.

Die Bourgeoisie hat alle bisher ehrwĂŒrdigen und mit frommer Scheu betrachteten TĂ€tigkeiten ihres Heiligenscheins entkleidet. Sie hat den Arzt, den Juristen, den Pfaffen, den Poeten, den Mann der Wissenschaft in ihre bezahlten Lohnarbeiter verwandelt.

La bourgeoisie a arrachĂ© le voile de poĂ©sie touchante, qui recouvrait les relations de famille, et les a ramenĂ©es Ă  n’ĂȘtre que de simples rapports d’argent.

Die Bourgeoisie hat dem FamilienverhĂ€ltnis seinen rĂŒhrend-sentimentalen Schleier abgerissen und es auf ein reines GeldverhĂ€ltnis zurĂŒckgefĂŒhrt.

La bourgeoisie a dĂ©montrĂ© que la brutale manifestation de la force du moyen Ăąge, si admirĂ©e de la rĂ©action, se complĂ©tait naturellement par la plus crasse paresse. C’est elle qui, la premiĂšre, a prouvĂ© ce que peut accomplir l’activitĂ© humaine : elle a créé bien d’autres merveilles que les pyramides d’Egypte, les aqueducs romains et les cathĂ©drales gothiques ; elle a conduit bien d’autres expĂ©ditions que les antiques migrations de peuples et les croisades.

Die Bourgeoisie hat enthĂŒllt, wie die brutale KraftĂ€ußerung, die die Reaktion so sehr am Mittelalter bewundert, in der trĂ€gsten BĂ€renhĂ€uterei ihre passende ErgĂ€nzung fand. Erst sie hat bewiesen, was die TĂ€tigkeit der Menschen zustande bringen kann. Sie hat ganz andere Wunderwerke vollbracht als Ă€gyptische Pyramiden, römische Wasserleitungen und gotische Kathedralen, sie hat ganz andere ZĂŒge ausgefĂŒhrt als Völkerwanderungen und KreuzzĂŒge.

La bourgeoisie n’existe qu’à la condition de rĂ©volutionner sans cesse les instruments de travail, par consĂ©quent le mode de production, par consĂ©quent tous les rapports sociaux.

Die Bourgeoisie kann nicht existieren, ohne die Produktionsinstrumente, also die ProduktionsverhÀltnisse, also sÀmtliche gesellschaftlichen VerhÀltnisse fortwÀhrend zu revolutionieren.

La conservation de l’ancien mode de production Ă©tait, au contraire, la premiĂšre condition d’existence de toutes les classes industrielles prĂ©cĂ©dentes. Ce bouleversement continuel des modes de production, ce constant Ă©branlement de tout le systĂšme social, cette agitation, cette insĂ©curitĂ© Ă©ternelles, distinguent l’époque bourgeoise de toutes les prĂ©cĂ©dentes.

UnverĂ€nderte Beibehaltung der alten Produktionsweise war dagegen die erste Existenzbedingung aller frĂŒheren industriellen Klassen. Die fortwĂ€hrende UmwĂ€lzung der Produktion, die ununterbrochene ErschĂŒtterung aller gesellschaftlichen ZustĂ€nde, die ewige Unsicherheit und Bewegung zeichnet die Bourgeoisepoche vor allen anderen aus.

Tous les rapports sociaux traditionnels et profondĂ©ment enracinĂ©s, avec leur cortĂšge de croyances et d’idĂ©es admises depuis des siĂšcles se dissolvent ; les idĂ©es et les rapports nouveaux deviennent surannĂ©s avant de se cristalliser. Tout ce qui Ă©tait stable est Ă©branlĂ©, tout ce qui Ă©tait sacrĂ© est profanĂ©, et les hommes sont forcĂ©s enfin d’envisager leurs conditions d’existence et leurs relations mutuelles avec des yeux dĂ©sillusionnĂ©s.

Alle festen eingerosteten VerhĂ€ltnisse mit ihrem Gefolge von altehrwĂŒrdigen Vorstellungen und Anschauungen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles StĂ€ndische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellung, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nĂŒchternen Augen anzusehen.

PoussĂ©e par le besoin d’un dĂ©bouchĂ© toujours plus Ă©tendu, la bourgeoisie envahit le globe entier. Il faut que partout elle s’implante, que partout elle s’établisse et crĂ©e des moyens de communication.

Das BedĂŒrfnis nach einem stets ausgedehnteren Absatz fĂŒr ihre Produkte jagt die Bourgeoisie ĂŒber die ganze Erdkugel. Überall muß sie sich einnisten, ĂŒberall anbauen, ĂŒberall Verbindungen herstellen.

Par l’exploitation du marchĂ© mondial, la bourgeoisie donne un caractĂšre cosmopolite Ă  la production et Ă  la consommation de tous les pays. Au dĂ©sespoir des rĂ©actionnaires, elle a enlevĂ© Ă  l’industrie sa base nationale.

Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumption aller LĂ€nder kosmopolitisch gestaltet. Sie hat zum großen Bedauern der ReaktionĂ€re den nationalen Boden der Industrie unter den FĂŒĂŸen weggezogen.

Les vieilles industries nationales sont dĂ©truites ou sur le point de l’ĂȘtre. Elles sont supplantĂ©es par de nouvelles industries dont l’introduction devient une question vitale pour toutes les nations civilisĂ©es ; industries qui n’emploient plus des matiĂšres premiĂšres indigĂšnes, mais des matiĂšres premiĂšres venues des rĂ©gions les plus Ă©loignĂ©es, et dont les produits se consomment non seulement dans le pays mĂȘme, mais dans tous les coins du globe.

Die uralten nationalen Industrien sind vernichtet worden und werden noch tĂ€glich vernichtet. Sie werden verdrĂ€ngt durch neue Industrien, deren EinfĂŒhrung eine Lebensfrage fĂŒr alle zivilisierten Nationen wird, durch Industrien, die nicht mehr einheimische Rohstoffe, sondern den entlegensten Zonen angehörige Rohstoffe verarbeiten und deren Fabrikate nicht nur im Lande selbst, sondern in allen Weltteilen zugleich verbraucht werden.

À la place des anciens besoins satisfaits par les produits nationaux naissent de nouveaux besoins exigeant, pour leur satisfaction, les produits des contrĂ©es les plus lointaines et des climats les plus divers. À la place de l’ancien isolement local et national se dĂ©veloppe un trafic universel, une dĂ©pendance mutuelle des nations.

An die Stelle der alten, durch Landeserzeugnisse befriedigten BedĂŒrfnisse treten neue, welche die Produkte der entferntesten LĂ€nder und Klimate zu ihrer Befriedigung erheischen. An die Stelle der alten lokalen und nationalen SelbstgenĂŒgsamkeit und Abgeschlossenheit tritt ein allseitiger Verkehr, eine allseitige AbhĂ€ngigkeit der Nationen voneinander.

Ce qui se passe dans la production matĂ©rielle se reproduit dans la production intellectuelle. Les productions intellectuelles d’une nation deviennent la propriĂ©tĂ© commune de toutes. L’exclusivisme et les prĂ©jugĂ©s nationaux deviennent de plus en plus impossibles ; et des diverses littĂ©ratures nationales et locales se forme une littĂ©rature universelle.

Und wie in der materiellen, so auch in der geistigen Produktion. Die geistigen Erzeugnisse der einzelnen Nationen werden Gemeingut. Die nationale Einseitigkeit und BeschrÀnktheit wird mehr und mehr unmöglich, und aus den vielen nationalen und lokalen Literaturen bildet sich eine Weltliteratur.

Par le rapide perfectionnement de tous les instruments de production et des moyens de communication, la bourgeoisie entraĂźne dans le courant de la civilisation jusqu’aux nations les plus barbares. Le bon marchĂ© de ses produits est sa grosse artillerie pour battre en brĂšche les murailles de Chine et faire capituler les barbares les plus hostiles aux Ă©trangers.

Die Bourgeoisie reißt durch die rasche Verbesserung aller Produktionsinstrumente, durch die unendlich erleichterte Kommunikation alle, auch die barbarischsten Nationen in die Zivilisation. Die wohlfeilen Preise ihrer Waren sind die schwere Artillerie, mit der sie alle chinesischen Mauern in den Grund schießt, mit der sie den hartnĂ€ckigsten Fremdenhaß der Barbaren zur Kapitulation zwingt.

Elle force toutes les nations, sous peine de mort, à adopter le mode de production bourgeois ; elle les force à introduire chez elles la soi-disant civilisation, c’est-à-dire à devenir bourgeoises. En un mot, elle modùle un monde à son image.

Sie zwingt alle Nationen, die Produktionsweise der Bourgeoisie sich anzueignen, wenn sie nicht zugrunde gehen wollen; sie zwingt sie, die sogenannte Zivilisation bei sich selbst einzufĂŒhren, d.h. Bourgeois zu werden. Mit einem Wort, sie schafft sich eine Welt nach ihrem eigenen Bilde.

La bourgeoisie a soumis la campagne Ă  la ville. Elle a bĂąti d’énormes citĂ©s ; elle a prodigieusement augmentĂ© la population des villes aux dĂ©pens de celle des campagnes ; et, par lĂ , elle a prĂ©servĂ© une grande partie de la population de l’idiotisme de la vie des champs.

Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen. Sie hat enorme StĂ€dte geschaffen, sie hat die Zahl der stĂ€dtischen Bevölkerung gegenĂŒber der lĂ€ndlichen in hohem Grade vermehrt und so einen bedeutenden Teil der Bevölkerung dem Idiotismus des Landlebens entrissen.

De mĂȘme qu’elle a subordonnĂ© la campagne Ă  la ville, les nations barbares et demi-civilisĂ©es, aux nations civilisĂ©es, de mĂȘme elle a subordonnĂ© les pays agricoles aux pays industriels, l’Orient Ă  l’Occident.

Wie sie das Land von der Stadt, hat sie die barbarischen und halbbarbarischen LÀnder von den zivilisierten, die Bauernvölker von den Bourgeoisvölkern, den Orient vom Okzident abhÀngig gemacht.

La bourgeoisie supprime de plus en plus l’éparpillement des moyens de production, de la propriĂ©tĂ© et de la population. Elle agglomĂšre les populations, centralise les moyens de production et concentre la propriĂ©tĂ© dans les mains de quelques individus, la consĂ©quence fatale de ces changements Ă©tait la centralisation politique.

Die Bourgeoisie hebt mehr und mehr die Zersplitterung der Produktionsmittel, des Besitzes und der Bevölkerung auf. Sie hat die Bevölkerung agglomeriert, die Produktionsmittel zentralisiert und das Eigentum in wenigen HÀnden konzentriert. Die notwendige Folge hiervon war die politische Zentralisation.

Des provinces reliĂ©es entre elles seulement par des liens fĂ©dĂ©raux, ayant des intĂ©rĂȘts, des lois, des gouvernements, des tarifs douaniers diffĂ©rents, furent rĂ©unies en une seule nation, sous un seul gouvernement, une seule loi, un seul tarif douanier, un seul intĂ©rĂȘt national de classe.

UnabhĂ€ngige, fast nur verbĂŒndete Provinzen mit verschiedenen Interessen, Gesetzen, Regierungen und Zöllen wurden zusammengedrĂ€ngt in eine Nation, eine Regierung, ein Gesetz, ein nationales Klasseninteresse, eine Douanenlinie.

La bourgeoisie, depuis son avÚnement à peine séculaire, a créé des forces productives plus variées et plus colossales que toutes les générations passées prises ensemble.

Die Bourgeoisie hat in ihrer kaum hundertjÀhrigen Klassenherrschaft massenhaftere und kolossalere ProduktionskrÀfte geschaffen als alle vergangenen Generationen zusammen.

La subjugation des forces de la nature, les machines, l’application de la chimie Ă  l’industrie et Ă  l’agriculture, la navigation Ă  vapeur, les chemins de fer, les tĂ©lĂ©graphes Ă©lectriques, le dĂ©frichement de continents entiers, la canalisation des riviĂšres, des populations entiĂšres surgissant comme par enchantement, — quel siĂšcle prĂ©cĂ©dent aurait jamais rĂȘvĂ© que de pareilles forces productrices dormaient dans le travail social !

Unterjochung der NaturkrĂ€fte, Maschinerie, Anwendung der Chemie auf Industrie und Ackerbau, Dampfschiffahrt, Eisenbahnen, elektrische Telegraphen, Urbarmachung ganzer Weltteile, Schiffbarmachung der FlĂŒsse, ganze aus dem Boden hervorgestampfte Bevölkerungen — welches frĂŒhere Jahrhundert ahnte, daß solche ProduktionskrĂ€fte im Schoß der gesellschaftlichen Arbeit schlummerten.

Voici donc le rĂ©sumĂ© de ce que nous avons vu : les moyens de production et d’échange, servant de base Ă  l’évolution bourgeoise, sont créés dans le sein de la sociĂ©tĂ© fĂ©odale ;

Wir haben also gesehen: Die Produktions- und Verkehrsmittel, auf deren Grundlage sich die Bourgeoisie heranbildete, wurden in der feudalen Gesellschaft erzeugt.

Ă  un certain degrĂ© du dĂ©veloppement de ces moyens de production et d’échange, les conditions dans lesquelles la sociĂ©tĂ© fĂ©odale produit et Ă©change ses produits, l’organisation fĂ©odale de l’industrie et de la manufacture, en un mot les rapports de la propriĂ©tĂ© fĂ©odale, cessent de correspondre aux nouvelles forces productrices. Ils entravent la production au lieu de la dĂ©velopper. Ils se changent en autant de chaĂźnes. Il faut les briser ; et ils se sont brisĂ©s.

Auf einer gewissen Stufe der Entwicklung dieser Produktions- und Verkehrsmittel entsprachen die VerhĂ€ltnisse, worin die feudale Gesellschaft produzierte und austauschte, die feudale Organisation der Agrikultur und Manufaktur, mit einem Wort die feudalen EigentumsverhĂ€ltnisse den schon entwickelten ProduktivkrĂ€ften nicht mehr. Sie hemmten die Produktion, statt sie zu fördern. Sie verwandelten sich in ebensoviele Fesseln. Sie mußten gesprengt werden, sie wurden gesprengt.

À leur place s’éleva la libre concurrence avec une constitution sociale et politique correspondante, avec la domination Ă©conomique et politique de la classe bourgeoise.

An ihre Stelle trat die freie Konkurrenz mit der ihr angemessenen gesellschaftlichen und politischen Konstitution, mit der ökonomischen und politischen Herrschaft der Bourgeoisklasse.

Sous nos yeux, il se produit un phĂ©nomĂšne analogue. La sociĂ©tĂ© bourgeoise moderne, qui a mis en mouvement de si puissants moyens de production et d’échange ressemble Ă  ces magiciens qui ne savaient plus dominer les puissances infernales qu’ils avaient Ă©voquĂ©es.

Unter unsern Augen geht eine Ă€hnliche Bewegung vor. Die bĂŒrgerlichen Produktions- und VerkehrsverhĂ€ltnisse, die bĂŒrgerlichen EigentumsverhĂ€ltnisse, die moderne bĂŒrgerliche Gesellschaft, die so gewaltige Produktions- und Verkehrsmittel hervorgezaubert hat, gleicht dem Hexenmeister, der die unterirdischen Gewalten nicht mehr zu beherrschen vermag, die er heraufbeschwor.

Depuis trente ans, au moins, l’histoire de l’industrie et du commerce n’est que l’histoire de la rĂ©volte des forces productrices contre les rapports de production modernes, contre les rapports de propriĂ©tĂ© qui sont les conditions d’existence de la bourgeoisie et de sa suprĂ©matie.

Seit Dezennien ist die Geschichte der Industrie und des Handels nur die Geschichte der Empörung der modernen ProduktivkrÀfte gegen die modernen ProduktionsverhÀltnisse, gegen die EigentumsverhÀltnisse, welche die Lebensbedingungen der Bourgeoisie und ihrer Herrschaft sind.

Il suffit de mentionner les crises commerciales qui, par le retour pĂ©riodique, mettent de plus en plus en question l’existence de la sociĂ©tĂ© bourgeoise. Chaque crise dĂ©truit rĂ©guliĂšrement, non seulement une masse de produits dĂ©jĂ  créés, mais encore une grande partie des forces productrices elles-mĂȘmes.

Es genĂŒgt, die Handelskrisen zu nennen, welche in ihrer periodischen Wiederkehr immer drohender die Existenz der ganzen bĂŒrgerlichen Gesellschaft in Frage stellen. In den Handelskrisen wird ein großer Teil nicht nur der erzeugten Produkte, sondern der bereits geschaffenen ProduktivkrĂ€fte regelmĂ€ĂŸig vernichtet.

Une Ă©pidĂ©mie s’abat sur la sociĂ©tĂ©, qui, aux Ă©poques prĂ©cĂ©dentes, eĂ»t semblĂ© un paradoxe, c’est l’épidĂ©mie de la surproduction. La sociĂ©tĂ© se trouve subitement rejetĂ©e dans un Ă©tat de barbarie momentanĂ©e : on dirait qu’une famine, qu’une guerre d’extermination lui enlĂšve tous ses moyens de vie : l’industrie et le commerce semblent annihilĂ©s. — Et pourquoi. — Parce que la sociĂ©tĂ© a trop de civilisation, trop de moyens de subsistance, trop d’industrie, trop de commerce.

In den Krisen bricht eine gesellschaftliche Epidemie aus, welche allen frĂŒheren Epochen als ein Widersinn erschienen wĂ€re — die Epidemie der Überproduktion. Die Gesellschaft findet sich plötzlich in einen Zustand momentaner Barbarei zurĂŒckversetzt; eine Hungersnot, ein allgemeiner Vernichtungskrieg scheinen ihr alle Lebensmittel abgeschnitten zu haben; die Industrie, der Handel scheinen vernichtet, und warum? Weil sie zuviel Zivilisation, zuviel Lebensmittel, zuviel Industrie, zuviel Handel besitzt.

Les forces productrices dont elle dispose, n’assurent plus les conditions de la propriĂ©tĂ© bourgeoise ; au contraire, elles sont devenues trop puissantes pour ces conditions, qui deviennent des entraves ; et toutes les fois que les forces productrices sociales brisent les entraves, elles prĂ©cipitent dans le dĂ©sordre la sociĂ©tĂ© tout entiĂšre et menacent l’existence de la propriĂ©tĂ© bourgeoise.

Die ProduktivkrĂ€fte, die ihr zur VerfĂŒgung stehen, dienen nicht mehr zur Beförderung der bĂŒrgerlichen EigentumsverhĂ€ltnisse; im Gegenteil, sie sind zu gewaltig fĂŒr diese VerhĂ€ltnisse geworden, sie werden von ihnen gehemmt; und sobald sie dies Hemmnis ĂŒberwinden, bringen sie die ganze bĂŒrgerliche Gesellschaft in Unordnung, gefĂ€hrden sie die Existenz des bĂŒrgerlichen Eigentums.

Le systĂšme bourgeois est devenu trop Ă©troit pour contenir les richesses créées dans son sein. Comment la bourgeoisie surmonte-t-elle ces crises ? D’une part, par la destruction forcĂ©e d’une masse de forces productrices ; d’autre part, par la conquĂȘte de nouveaux marchĂ©s et l’exploitation plus parfaite des anciens. C’est-Ă -dire qu’elle prĂ©pare des crises plus gĂ©nĂ©rales et plus terribles et rĂ©duit les moyens de les prĂ©venir.

Die bĂŒrgerlichen VerhĂ€ltnisse sind zu eng geworden, um den von ihnen erzeugten Reichtum zu fassen. — Wodurch ĂŒberwindet die Bourgeoisie die Krisen? Einerseits durch die erzwungene Vernichtung einer Masse von ProduktivkrĂ€ften; anderseits durch die Eroberung neuer MĂ€rkte und die grĂŒndlichere Ausbeutung alter MĂ€rkte. Wodurch also? Dadurch, daß sie allseitigere und gewaltigere Krisen vorbereitet und die Mittel, den Krisen vorzubeugen, vermindert.

Les armes dont la bourgeoisie s’est servie pour abattre la fĂ©odalitĂ© se retournent aujourd’hui contre la bourgeoisie elle-mĂȘme.

Die Waffen, womit die Bourgeoisie den Feudalismus zu Boden geschlagen hat, richten sich jetzt gegen die Bourgeoisie selbst.

Mais la bourgeoisie n’a pas seulement forgĂ© les armes qui doivent lui donner la mort ; elle a aussi produit les hommes qui doivent les manier — les ouvriers modernes, les ProlĂ©taires.

Aber die Bourgeoisie hat nicht nur die Waffen geschmiedet, die ihr den Tod bringen; sie hat auch die MĂ€nner gezeugt, die diese Waffen fĂŒhren werden — die modernen Arbeiter, die Proletarier.

Avec le dĂ©veloppement de la bourgeoisie, c’est-Ă -dire du capital, se dĂ©veloppe le ProlĂ©tariat, la classe des ouvriers modernes, qui ne vivent qu’à la condition de trouver du travail et qui n’en trouvent plus dĂšs que leur travail cesse d’agrandir le capital. Les ouvriers, obligĂ©s de se vendre au jour le jour, sont une marchandise comme tout autre article du commerce ; ils subissent par consĂ©quent, toutes les vicissitudes de la concurrence, toutes les fluctuations du marchĂ©.

In demselben Maße, worin sich die Bourgeoisie, d.h. das Kapital, entwickelt, in demselben Maße entwickelt sich das Proletariat, die Klasse der modernen Arbeiter, die nur so lange leben, als sie Arbeit finden, und die nur so lange Arbeit finden, als ihre Arbeit das Kapital vermehrt. Diese Arbeiter, die sich stĂŒckweis verkaufen mĂŒssen, sind eine Ware wie jeder andere Handelsartikel und daher gleichmĂ€ĂŸig allen WechselfĂ€llen der Konkurrenz, allen Schwankungen des Marktes ausgesetzt.

L’introduction des machines et la division du travail ont dĂ©pouillĂ© le travail de l’ouvrier de son caractĂšre individuel et par suite de son attrait.

Die Arbeit der Proletarier hat durch die Ausdehnung der Maschinerie und die Teilung der Arbeit allen selbstĂ€ndigen Charakter und damit allen Reiz fĂŒr die Arbeiter verloren.

Le producteur devient un simple rouage de la machine et on n’exige de lui qu’une opĂ©ration simple, monotone et vite apprise. Il s’ensuit que les frais de production de l’ouvrier se rĂ©duisent aux dĂ©penses de sa subsistance et de la propagation de sa race.

Er wird ein bloßes Zubehör der Maschine, von dem nur der einfachste, eintönigste, am leichtesten erlernbare Handgriff verlangt wird. Die Kosten, die der Arbeiter verursacht, beschrĂ€nken sich daher fast nur auf die Lebensmittel, die er zu seinem Unterhalt und zur Fortpflanzung seiner Race bedarf.

Le prix du travail, comme celui de toute autre marchandise, est Ă©gal au coĂ»t de sa production. Donc, plus le travail devient rĂ©pugnant plus les salaires baissent. Bien plus, la somme de travail s’accroĂźt avec le dĂ©veloppement de la machine et de la division du travail, soit par la prolongation de la journĂ©e de travail, soit par l’accroissement de l’intensitĂ© du travail, soit par l’accĂ©lĂ©ration du mouvement des machines.

Der Preis einer Ware, also auch der Arbeit, ist aber gleich ihren Produktionskosten. In demselben Maße, in dem die WiderwĂ€rtigkeit der Arbeit wĂ€chst, nimmt daher der Lohn ab. Noch mehr, in demselben Maße, wie Maschinerie und Teilung der Arbeit zunehmen, in demselben Maße nimmt auch die Masse der Arbeit zu, sei es durch Vermehrung der Arbeitsstunden, sei es durch Vermehrung der in einer gegebenen Zeit geforderten Arbeit, beschleunigten Lauf der Maschinen usw.

L’industrie moderne a transformĂ© le petit atelier de l’ancien patron patriarcal en la grande fabrique du bourgeois capitaliste. Des masses d’ouvriers, entassĂ©s dans la fabrique, sont organisĂ©es militairement. TraitĂ©s comme des soldats industriels, ils sont placĂ©s sous la surveillance d’une hiĂ©rarchie complĂšte d’officiers et de sous-officiers.

Die moderne Industrie hat die kleine Werkstube des patriarchalischen Meisters in die große Fabrik des industriellen Kapitalisten verwandelt. Arbeitermassen, in der Fabrik zusammengedrĂ€ngt, werden soldatisch organisiert. Sie werden als gemeine Industriesoldaten unter die Aufsicht einer vollstĂ€ndigen Hierarchie von Unteroffizieren und Offizieren gestellt.

Ils ne sont pas seulement les esclaves de la classe bourgeoise, du gouvernement bourgeois, mais encore, journellement et Ă  toute heure, les esclaves de la machine, du contre-maĂźtre et surtout du maĂźtre de fabrique. Ce despotisme est d’autant plus mesquin, plus odieux et plus exaspĂ©rant qu’il prend ouvertement le profit pour but unique.

Sie sind nicht nur Knechte der Bourgeoisie, des Bourgeoisstaates, sie sind tĂ€glich und stĂŒndlich geknechtet von der Maschine, von dem Aufseher und vor allem von den einzelnen fabrizierenden Bourgeois selbst. Diese Despotie ist um so kleinlicher, gehĂ€ssiger, erbitterter, je offener sie den Erwerb als ihren Zweck proklamiert.

Moins le travail exige d’habiletĂ© et de force, c’est-Ă -dire plus l’industrie moderne progresse, plus le travail des femmes est substituĂ© Ă  celui des hommes. Les distinctions d’ñge et de sexe n’ont plus de signification sociale pour la classe ouvriĂšre. Il n’y a plus que des instruments de travail dont le prix varie d’aprĂšs l’ñge et le sexe.

Je weniger die Handarbeit Geschicklichkeit und KraftĂ€ußerung erheischt, d.h. je mehr die moderne Industrie sich entwickelt, desto mehr wird die Arbeit der MĂ€nner durch die der Weiber verdrĂ€ngt. Geschlechts- und Altersunterschiede haben keine gesellschaftliche Geltung mehr fĂŒr die Arbeiterklasse. Es gibt nur noch Arbeitsinstrumente, die je nach Alter und Geschlecht verschiedene Kosten machen.

Quand l’ouvrier a subi l’exploitation du fabricant et qu’il a reçu son salaire en argent comptant, il devient alors la proie d’autres membres de la bourgeoisie, du petit propriĂ©taire, du petit boutiquier, du prĂȘteur sur gages.

Ist die Ausbeutung des Arbeiters durch den Fabrikanten so weit beendigt, daß er seinen Arbeitslohn bar ausgezahlt erhĂ€lt, so fallen die anderen Teile der Bourgeoisie ĂŒber ihn her, der Hausbesitzer, der KrĂ€mer, der Pfandleiher usw.

La petite bourgeoisie, composĂ©e de petits industriels, de marchands, de petits rentiers, d’artisans et de paysans propriĂ©taires, tombe dans le ProlĂ©tariat ; d’une part, parce que leurs petits capitaux ne leur permettant pas d’employer les procĂ©dĂ©s de la grande industrie, ils succombent dans leur concurrence avec les grands capitalistes ; d’autre part, parce que leur habiletĂ© spĂ©ciale est dĂ©prĂ©ciĂ©e par les nouveaux modes de production. De cette maniĂšre, le ProlĂ©tariat se recrute dans toutes les classes de la population.

Die bisherigen kleinen MittelstĂ€nde, die kleinen Industriellen, Kaufleute und Rentiers, die Handwerker und Bauern, alle diese Klassen fallen ins Proletariat hinab, teils dadurch, daß ihr kleines Kapital fĂŒr den Betrieb der großen Industrie nicht ausreicht und der Konkurrenz mit den grĂ¶ĂŸeren Kapitalisten erliegt, teils dadurch, daß ihre Geschicklichkeit von neuen Produktionsweisen entwertet wird. So rekrutiert sich das Proletariat aus allen Klassen der Bevölkerung.

Le ProlĂ©tariat passe par diffĂ©rentes phases d’évolution. Sa lutte contre la bourgeoisie commence dĂšs sa naissance.

Das Proletariat macht verschiedene Entwicklungsstufen durch. Sein Kampf gegen die Bourgeoisie beginnt mit seiner Existenz.

D’abord la lutte est engagĂ©e par des ouvriers isolĂ©s, puis par les ouvriers d’une mĂȘme fabrique, ensuite par les ouvriers du mĂȘme mĂ©tier dans une localitĂ© contre le bourgeois qui les exploite directement.

Im Anfang kÀmpfen die einzelnen Arbeiter, dann die Arbeiter einer Fabrik, dann die Arbeiter eines Arbeitszweiges an einem Ort gegen den einzelnen Bourgeois, der sie direkt ausbeutet.

Ils ne se contentent pas de diriger leurs attaques contre le mode bourgeois de production, ils les dirigent contre les instruments de production : ils dĂ©truisent les marchandises Ă©trangĂšres qui leur font concurrence, brisent les machines, brĂ»lent les fabriques et s’efforcent de reconquĂ©rir les conditions perdues d’artisans du moyen Ăąge.

Sie richten ihre Angriffe nicht nur gegen die bĂŒrgerlichen ProduktionsverhĂ€ltnisse, sie richten sie gegen die Produktionsinstrumente selbst; sie vernichten die fremden konkurrierenden Waren, sie zerschlagen die Maschinen, sie stecken die Fabriken in Brand, die suchen die untergegangene Stellung des mittelalterlichen Arbeiters wiederzuerringen.

À ce moment du dĂ©veloppement, le ProlĂ©tariat forme une masse dissĂ©minĂ©e sur tout le pays et dĂ©sunie par la concurrence. Si parfois les ouvriers agissent en masse plus ou moins compactes, cette action n’est pas encore ce rĂ©sultat de leur propre union, mais de celle de la bourgeoisie qui, pour atteindre ses propres fins politiques, est obligĂ©e de mettre en mouvement le ProlĂ©tariat tout entier et qui, pour le moment, possĂšde encore le pouvoir.

Auf dieser Stufe bilden die Arbeiter eine ĂŒber das Land zerstreute und durch die Konkurrenz zersplitterte Masse. Massenhaftes Zusammenhalten der Arbeiter ist noch nicht die Folge ihrer eigenen Vereinigung, sondern die Folge der Vereinigung der Bourgeoisie, die zur Erreichung ihrer eigenen politischen Zwecke das ganze Proletariat in Bewegung setzen muß und es einstweilen noch kann.

Ce qui caractĂ©rise cette phase de leur dĂ©veloppement historique, c’est que les prolĂ©taires ne combattent pas encore leurs ennemis Ă  eux, mais les ennemis de leurs ennemis, c’est-Ă -dire les restes de la monarchie absolue, les propriĂ©taires fonciers, les bourgeois non industriels et les petits bourgeois. Tout le mouvement historique est dirigĂ© par la bourgeoisie, toute victoire remportĂ©e dans ces conditions est une victoire bourgeoise.

Auf dieser Stufe bekĂ€mpfen die Proletarier also noch nicht ihre Feinde, sondern die Feinde ihrer Feinde, die Reste der absoluten Monarchie, die GrundeigentĂŒmer, die nichtindustriellen Bourgeois, die KleinbĂŒrger. Die ganze geschichtliche Bewegung ist so in den HĂ€nden der Bourgeoisie konzentriert; jeder Sieg, der so errungen wird, ist ein Sieg der Bourgeoisie.

Mais le dĂ©veloppement de l’industrie, non seulement grossit le nombre des prolĂ©taires, mais les concentre en masses plus considĂ©rables : ils acquiĂšrent des forces et acquiĂšrent la conscience de ces forces.

Aber mit der Entwicklung der Industrie vermehrt sich nicht nur das Proletariat; es wird in grĂ¶ĂŸeren Massen zusammengedrĂ€ngt, seine Kraft wĂ€chst, und es fĂŒhlt sie immer mehr.

Les intĂ©rĂȘts, les conditions d’existences des prolĂ©taires s’égalisent de plus en plus, Ă  mesure que la machine efface toute diffĂ©rence dans le travail et rĂ©duit presque partout le salaire Ă  un niveau Ă©galement bas.

Die Interessen, die Lebenslagen innerhalb des Proletariats gleichen sich immer mehr aus, indem die Maschinerie mehr und mehr die Unterschiede der Arbeit verwischt und den Lohn fast ĂŒberall auf ein gleich niedriges Niveau herabdrĂŒckt.

La croissante concurrence des bourgeois entre eux et les crises commerciales qui en rĂ©sultent rendent les salaires de plus en plus incertains ; l’incessant perfectionnement des machines rend la position de l’ouvrier de plus en plus prĂ©caire ; les collisions individuelles entre l’ouvrier et le bourgeois prennent de plus en plus le caractĂšre de collisions de deux classes.

Die wachsende Konkurrenz der Bourgeois unter sich und die daraus hervorgehenden Handelskrisen machen den Lohn der Arbeiter immer schwankender; die immer rascher sich entwickelnde, unaufhörliche Verbesserung der Maschinerie macht ihre ganze Lebensstellung immer unsicherer; immer mehr nehmen die Kollisionen zwischen dem einzelnen Arbeiter und dem einzelnen Bourgeois den Charakter von Kollisionen zweier Klassen an.

Les ouvriers commencent par se coaliser contre les bourgeois pour le maintien de leurs salaires. Ils forment mĂȘme des associations permanentes, afin d’ĂȘtre prĂȘts pour des luttes Ă©ventuelles. Çà et lĂ , la rĂ©sistance devient Ă©meute.

Die Arbeiter beginnen damit, Koalitionen gegen die Bourgeois zu bilden; sie treten zusammen zur Behauptung ihres Arbeitslohns. Sie stiften selbst dauernde Assoziationen, um sich fĂŒr die gelegentlichen Empörungen zu verproviantieren. Stellenweis bricht der Kampf in Emeuten aus.

Parfois les ouvriers triomphent ; mais leur triomphe est momentané. Le véritable résultat de leurs luttes est moins le succÚs immédiat, que la solidarité croissante des ouvriers.

Von Zeit zu Zeit siegen die Arbeiter, aber nur vorĂŒbergehend. Das eigentliche Resultat ihrer KĂ€mpfe ist nicht der unmittelbare Erfolg, sondern die immer weiter um sich greifende Vereinigung der Arbeiter.

Cette solidarisation est facilitĂ©e par l’accroissement des moyens de communications, qui permettent aux ouvriers de localitĂ©s diffĂ©rentes d’entrer en relations. Il ne reste plus qu’à les unir pour transformer ces luttes, qui revĂȘtent partout le mĂȘme caractĂšre, en une lutte nationale, en une lutte de classes.

Sie wird befördert durch die wachsenden Kommunikationsmittel, die von der großen Industrie erzeugt werden und die Arbeiter der verschiedenen LokalitĂ€ten miteinander in Verbindung setzen. Es bedarf aber bloß der Verbindung, um die vielen LokalkĂ€mpfe von ĂŒberall gleichem Charakter zu einem nationalen, zu einem Klassenkampf zu zentralisieren.

Mais toute lutte de classes est une lutte politique. Et l’union que les bourgeois du moyen Ăąge mettaient des siĂšcles Ă  Ă©tablir avec leurs chemins vicinaux, les prolĂ©taires modernes l’établissent en quelques annĂ©es avec les chemins de fer.

Jeder Klassenkampf ist aber ein politischer Kampf. Und die Vereinigung, zu der die BĂŒrger des Mittelalters mit ihren Vizinalwegen Jahrhunderte bedurften, bringen die modernen Proletarier mit den Eisenbahnen in wenigen Jahren zustande.

L’organisation du prolĂ©tariat en classe et par suite en parti politique est sans cesse dĂ©truite par la concurrence que les ouvriers se font entre eux. Mais elle renaĂźt toujours, et toujours plus forte, plus ferme, plus puissante. En profitant des divisions intestines des bourgeois, elle les oblige Ă  garantir lĂ©galement certains intĂ©rĂȘts de la classe ouvriĂšre : par exemple, la loi de dix heures de travail en Angleterre.

Diese Organisation der Proletarier zur Klasse, und damit zur politischen Partei, wird jeden Augenblick wieder gesprengt durch die Konkurrenz unter den Arbeitern selbst. Aber sie ersteht immer wieder, stÀrker, fester, mÀchtiger. Sie erzwingt die Anerkennung einzelner Interesse der Arbeiter in Gesetzesform, indem sie die Spaltungen der Bourgeoisie unter sich benutzt. So die Zehnstundenbill in England.

Les divisions de la sociĂ©tĂ© favorisent de diffĂ©rentes maniĂšres le dĂ©veloppement du prolĂ©lariat. La bourgeoisie vit dans un Ă©tat de guerre perpĂ©tuelle ; d’abord contre l’aristocratie, puis contre cette catĂ©gorie de la bourgeoisie dont les intĂ©rĂȘts entrent en contradiction avec les progrĂšs de l’industrie, toujours enfin contre la bourgeoisie des pays Ă©trangers.

Die Kollisionen der alten Gesellschaft ĂŒberhaupt fördern mannigfach den Entwicklungsgang des Proletariats. Die Bourgeoisie befindet sich in fortwĂ€hrendem Kampfe: anfangs gegen die Aristokratie; spĂ€ter gegen die Teile der Bourgeoisie selbst, deren Interessen mit dem Fortschritt der Industrie in Widerspruch geraten; stets gegen die Bourgeoisie aller auswĂ€rtigen LĂ€nder.

Dans toutes ces luttes elle est obligĂ©e de faire appel au prolĂ©tariat, d’user de son concours et de l’entraĂźner ainsi dans le mouvement politique. Par consĂ©quent la bourgeoisie fournit au prolĂ©tariat les Ă©lĂ©ments de son progrĂšs, c’est-Ă -dire des armes contre la bourgeoisie.

In allen diesen KĂ€mpfen sieht sie sich genötigt, an das Proletariat zu appellieren, seine HĂŒlfe in Anspruch zu nehmen und es so in die politische Bewegung hineinzureißen. Sie selbst fĂŒhrt also dem Proletariat ihre eigenen Bildungselemente, d.h. Waffen gegen sich selbst, zu.

De plus, ainsi que nous venons de le voir, des parties constituantes de la classe dominante sont rejetĂ©es tout entiĂšres dans le prolĂ©tariat par le progrĂšs industriel, ou sont menacĂ©es dans leurs conditions d’existence. Elles apportent au prolĂ©tariat de nombreux Ă©lĂ©ments de progrĂšs.

Es werden ferner, wie wir sahen, durch den Fortschritt der Industrie ganze Bestandteile der herrschenden Klasse ins Proletariat hinabgeworfen oder wenigstens in ihren Lebensbedingungen bedroht. Auch sie fĂŒhren dem Proletariat eine Masse Bildungselemente zu.

En dernier lieu, au moment oĂč la lutte des classes approche de sa crise, le mouvement de dissolution de la classe rĂ©gnante et de la sociĂ©tĂ© tout entiĂšre prend un caractĂšre si aigu et si violent, qu’une fraction de la classe rĂ©gnante s’en dĂ©tache, se rallie Ă  la classe rĂ©volutionnaire, Ă  la classe qui reprĂ©sente l’avenir.

In Zeiten endlich, wo der Klassenkampf sich der Entscheidung nĂ€hert, nimmt der Auflösungsprozeß innerhalb der herrschenden Klasse, innerhalb der ganzen alten Gesellschaft, einen so heftigen, so grellen Charakter an, daß ein kleiner Teil der herrschenden Klasse sich von ihr lossagt und sich der revolutionĂ€ren Klasse anschließt, der Klasse, welche die Zukunft in ihren HĂ€nden trĂ€gt.

Autrefois une partie de la noblesse se rangea du cÎté de la bourgeoisie, de nos jours une partie de la bourgeoisie fait cause commune avec le prolétariat, principalement cette partie de la bourgeoisie pensante qui est parvenue à comprendre les lois et la marche du mouvement historique.

Wie daher frĂŒher ein Teil des Adels zur Bourgeoisie ĂŒberging, so geht jetzt ein Teil der Bourgeoisie zum Proletariat ĂŒber, und namentlich ein Teil dieser Bourgeoisideologen, welche zum theoretischen VerstĂ€ndnis der ganzen geschichtlichen Bewegung sich hinaufgearbeitet haben.

De toutes les classes actuellement adversaires de la bourgeoisie, le prolétariat seul est la classe vraiment révolutionnaire. Les autres classes se désagrÚgent et disparaissent par le fait de la grande industrie ; le prolétariat, au contraire, est son produit particulier.

Von allen Klassen, welche heutzutage der Bourgeoisie gegenĂŒberstehen, ist nur das Proletariat eine wirklich revolutionĂ€re Klasse. Die ĂŒbrigen Klassen verkommen und gehen unter mit der großen Industrie, das Proletariat ist ihr eigenstes Produkt.

La classe moyenne, les petits fabricants, les dĂ©taillants, les artisans, les paysans, luttent contre la bourgeoisie parce qu’elle compromet leur existence en tant que classe moyenne. Par consĂ©quent, ils ne sont pas rĂ©volutionnaires, mais conservateurs. Qui plus est, ils sont rĂ©actionnaires, ils s’efforcent de faire rebrousser chemin Ă  l’histoire.

Die MittelstĂ€nde, der kleine Industrielle, der kleine Kaufmann, der Handwerker, der Bauer, sie alle bekĂ€mpfen die Bourgeoisie, um ihre Existenz als MittelstĂ€nde vor dem Untergang zu sichern. Sie sind also nicht revolutionĂ€r, sondern konservativ. Noch mehr, sie sind reaktionĂ€r, sie suchen das Rad der Geschichte zurĂŒckzudrehen.

S’ils agissent rĂ©volutionnairement, c’est par la crainte toujours prĂ©sente de tomber dans le prolĂ©tariat ; ils dĂ©fendent alors leurs intĂ©rĂȘts futurs, et non leurs intĂ©rĂȘts actuels ; ils renoncent Ă  leur propre point de vue pour se placer Ă  celui du prolĂ©tariat.

Sind sie revolutionĂ€r, so sind sie es im Hinblick auf den ihnen bevorstehenden Übergang ins Proletariat, so verteidigen sie nicht ihre gegenwĂ€rtigen, sondern ihre zukĂŒnftigen Interessen, so verlassen sie ihren eigenen Standpunkt, um sich auf den des Proletariats zu stellen.

La voyoucratie des grandes villes, cette lie putréfiée des derniÚres couches de la société, est ça et là entraßnée dans le mouvement par une révolution prolétarienne ; mais ses conditions de vie la prédisposent au contraire à se vendre à la réaction.

Das Lumpenproletariat, diese passive Verfaulung der untersten Schichten der alten Gesellschaft, wird durch eine proletarische Revolution stellenweise in die Bewegung hineingeschleudert, seiner ganzen Lebenslage nach wird es bereitwilliger sein, sich zu reaktionÀren Umtrieben erkaufen zu lassen.

Les conditions d’existence de la vieille sociĂ©tĂ© sont dĂ©jĂ  dĂ©truites dans les conditions d’existence du prolĂ©tariat. Le prolĂ©taire est sans propriĂ©tĂ© ; ses relations de famille n’ont rien de commun avec celles de la famille bourgeoise. Le travail industriel moderne, qui implique l’asservissement de l’ouvrier par le capital, de mĂȘme en France qu’en Angleterre, qu’en AmĂ©rique qu’en Allemagne, a dĂ©pouillĂ© le prolĂ©taire de tout caractĂšre national.

Die Lebensbedingungen der alten Gesellschaft sind schon vernichtet in den Lebensbedingungen des Proletariats. Der Proletarier ist eigentumslos; sein VerhĂ€ltnis zu Weib und Kindern hat nichts mehr gemein mit dem bĂŒrgerlichen FamilienverhĂ€ltnis; die moderne industrielle Arbeit, die moderne Unterjochung unter das Kapital, dieselbe in England wie in Frankreich, in Amerika wie in Deutschland, hat ihm allen nationalen Charakter abgestreift.

Les lois, la morale, la religion, sont pour lui autant de prĂ©jugĂ©s bourgeois, derriĂšre lesquels se cachent autant d’intĂ©rĂȘts bourgeois.

Die Gesetze, die Moral, die Religion sind fĂŒr ihn ebenso viele bĂŒrgerliche Vorurteile, hinter denen sich ebenso viele bĂŒrgerliche Interessen verstecken.

Toutes les classes antĂ©rieures qui ont conquis le pouvoir ont essayĂ© de consolider leur situation acquise en soumettant la sociĂ©tĂ© tout entiĂšre Ă  leur propre mode d’appropriation.

Alle frĂŒheren Klassen, die sich die Herrschaft eroberten, suchten ihre schon erworbene Lebensstellung zu sichern, indem sie die ganze Gesellschaft den Bedingungen ihres Erwerbs unterwarfen.

Les prolĂ©taires ne peuvent s’emparer des forces productrices sociales qu’en abolissant leur propre mode d’appropriation et, par suite, le mode d’appropriation en vigueur jusqu’à nos jours. Les prolĂ©taires n’ont pas Ă  se prĂ©occuper de garanties pour une propriĂ©tĂ© qui leur fait dĂ©faut, ils ont au contraire Ă  dĂ©truire toute garantie privĂ©e existante.

Die Proletarier können sich die gesellschaftlichen ProduktivkrÀfte nur erobern, indem sie ihre eigene bisherige Aneignungsweise und damit die ganze bisherige Aneignungsweise abschaffen. Die Proletarier haben nichts von dem Ihrigen zu sichern, sie haben alle bisherigen Privatsicherheiten und Privatversicherungen zu zerstören.

Tous les mouvements historiques ont Ă©tĂ©, jusqu’ici, des mouvements de minoritĂ©s au profit de minoritĂ©s. Le mouvement prolĂ©tarien est le mouvement spontanĂ© de l’immense majoritĂ© au profit de l’immense majoritĂ©.

Alle bisherigen Bewegungen waren Bewegungen von MinoritÀten oder im Interesse von MinoritÀten. Die proletarische Bewegung ist die selbstÀndige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Interesse der ungeheuren Mehrzahl.

Le prolĂ©tariat, derniĂšre couche de la sociĂ©tĂ© officielle, ne peut s’élever sans bouleverser toutes les couches supĂ©rieures de cette sociĂ©tĂ©.

Das Proletariat, die unterste Schicht der jetzigen Gesellschaft, kann sich nicht erheben, nicht aufrichten, ohne daß der ganze Überbau der Schichten, die die offizielle Gesellschaft bilden, in die Luft gesprengt wird.

La lutte du prolĂ©tariat contre la bourgeoisie, bien qu’elle ne soit pas au fond une lutte nationale, en revĂȘt cependant la forme. Le prolĂ©tariat de chaque pays doit commencer par en finir avec sa propre bourgeoisie.

Obgleich nicht dem Inhalt, ist der Form nach der Kampf des Proletariats gegen die Bourgeoisie zunĂ€chst ein nationaler. Das Proletariat eines jeden Landes muß natĂŒrlich zuerst mit seiner eigenen Bourgeoisie fertig werden.

En esquissant Ă  grands traits les phases du dĂ©veloppement prolĂ©tarien, nous avons suivi pas Ă  pas l’histoire de la guerre civile plus ou moins occulte qui dĂ©chire la sociĂ©tĂ©, jusqu’au moment oĂč Ă©clate en une rĂ©volution et que le prolĂ©tariat impose sa domination par l’écrasement de la bourgeoisie.

Indem wir die allgemeinsten Phasen der Entwicklung des Proletariats zeichneten, verfolgten wir den mehr oder minder versteckten BĂŒrgerkrieg innerhalb der bestehenden Gesellschaft bis zu dem Punkt, wo er in eine offene Revolution ausbricht und durch den gewaltsamen Sturz der Bourgeoisie das Proletariat seine Herrschaft begrĂŒndet.

Toutes les sociĂ©tĂ©s antĂ©rieures, nous venons de le voir, ont reposĂ© sur l’antagonisme de la classe oppressive et de la classe opprimĂ©e. Mais pour pouvoir opprimer une classe, il faut au moins lui garantir les conditions d’existence qui lui permettent de vivre en esclave.

Alle bisherige Gesellschaft beruhte, wie wir gesehen haben, auf dem Gegensatz unterdrĂŒckender und unterdrĂŒckter Klassen. Um aber eine Klasse unterdrĂŒcken zu können, mĂŒssen ihr Bedingungen gesichert sein, innerhalb derer sie wenigstens ihre knechtische Existenz fristen kann.

Le serf, en pleine fĂ©odalitĂ©, parvenait Ă  se faire membre de la Commune ; le bourgeois embryonnaire du moyen Ăąge atteignait la position de bourgeois, sous le joug de l’absolutisme fĂ©odal.

Der Leibeigene hat sich zum Mitglied der Kommune in der Leibeigenschaft herangearbeitet wie der KleinbĂŒrger zum Bourgeois unter dem Joch des feudalistischen Absolutismus.

L’ouvrier moderne, au contraire, au lieu de s’élever avec le progrĂšs de l’industrie, descend toujours plus bas, au-dessous mĂȘme du niveau des conditions vitales de sa propre classe. Le travailleur tombe Ă  la charge de la sociĂ©tĂ©, et le paupĂ©risme s’accroĂźt plus rapidement encore que la population et la richesse.

Der moderne Arbeiter dagegen, statt sich mit dem Fortschritt der Industrie zu heben, sinkt immer tiefer unter die Bedingungen seiner eigenen Klasse herab. Der Arbeiter wird zum Pauper, und der Pauperismus entwickelt sich noch schneller als Bevölkerung und Reichtum.

Il est donc manifeste que la bourgeoisie est incapable de remplir le rĂŽle de classe rĂ©gnante et d’imposer Ă  la sociĂ©tĂ©, comme loi suprĂȘme, les conditions d’existence de sa classe. Elle ne peut plus rĂ©gner, parce qu’elle ne peut plus assurer l’existence Ă  son esclave, mĂȘme dans les conditions de son esclavage, parce qu’elle est obligĂ©e de le laisser tomber dans une situation si prĂ©caire qu’elle doit le nourrir au lieu d’en ĂȘtre nourri. La sociĂ©tĂ© ne peut plus exister sous sa domination, ce qui revient Ă  dire que son existence est dĂ©sormais incompatible avec celle de la sociĂ©tĂ©.

Es tritt hiermit offen hervor, daß die Bourgeoisie unfĂ€hig ist, noch lĂ€nger die herrschende Klasse der Gesellschaft zu bleiben und die Lebensbedingungen ihrer Klasse der Gesellschaft als regelndes Gesetz aufzuzwingen. Sie ist unfĂ€hig zu herrschen, weil sie unfĂ€hig ist, ihrem Sklaven die Existenz selbst innerhalb seiner Sklaverei zu sichern, weil sie gezwungen ist, ihn in eine Lage herabsinken zu lassen, wo sie ihn ernĂ€hren muß, statt von ihm ernĂ€hrt zu werden. Die Gesellschaft kann nicht mehr unter ihr leben, d.h., ihr Leben ist nicht mehr vertrĂ€glich mit der Gesellschaft.

Đ Đ”ĐșĐ»Đ°ĐŒĐ°