1
Prager Manifest / Maniffesto Prâg — на нямецкай і валійскай мовах

Нямецка-валійская кніга-білінгва

Prager Manifest

Maniffesto Prâg

Wir, Mitglieder der weltumspannenden Bewegung zur Förderung des Esperanto, richten dieses Manifest an alle Regierungen und internationalen Organisationen sowie an alle einzelnen Menschen. Wir erklären, daß wir weiterhin entschlossen für die hier genannten Ziele eintreten werden, und ermuntern jede Organisation und jeden einzelnen, sich unseren Bestrebungen anzuschließen.

Yr ydym ni, aelodau o fudiad byd-eang i hyrwyddo Esperanto, yn cyfeirio’r maniffesto hwn at bob llywodraeth, sefydliad rhyngwladol a phob un o ewyllys da; ac yn cyhoeddi ein penderfyniad di-sigl i ddilyn y nodau a osodir allan yma, ac i alw ar bob cyfundrefn ac unigolyn i ymuno â ni i weithio tuag at ein nodau.

1887 als Projekt eines internationalen Verständigungsmittels aus der Taufe gehoben, hat Esperanto sich rasch zu einer lebendigen, ausdrucksreichen Sprache entwickelt und dient nun schon mehr als ein Jahrhundert lang dazu, Menschen über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg zusammenzubringen.
Die Ziele der Esperantosprechenden haben bis heute nichts an Gewicht oder an Aktualität verloren. Denn selbst ein weltweiter Gebrauch einiger Nationalsprachen, weitere Fortschritte in der Kommunikationstechnologie oder die Entwicklung neuer Methoden des Sprachunterrichts werden die folgenden Grundsätze, die wir für eine gerechte und wirksame Sprachenpolitik in der Welt für unabdingbar halten, nicht verwirklichen können:

Ers dros ganrif y mae Esperanto, a lansiwyd ym 1887 i fod yn iaith i hwyluso cyfathrebu rhyngwladol ac a ddatblygodd yn gyflym yn iaith gyfoethog yn ei hawl ei hunan iawn, wedi bod yn fodd i ddwyn dynion at ei gilydd gan oresgyn ffiniau iaith a diwylliant. Y mae’r amcanion sydd yn ysbrydoli defnyddwyr Esperanto mor bwysig a pherthnasol ag erioed. Nid yw defnyddio ieithoedd cenedlaethol, ar draws yr holl fyd, datblygiadau mewn technoleg cyfathrebu, na datblygiad dulliau newydd o ddysgu ieithoedd yn debyg o greu trefn ieithyddol deg ac effeithiol yn unol â’r egwyddorion canlynol, yr ydym ni yn credu eu bod yn hanfodol.

1. Demokratie

1. Democratiaeth

Ein internationales Kommunikationssystem, das einen Teil der Menschen lebenslang privilegiert, von anderen aber verlangt, jahrelange Mühen auf sich zu nehmen, ohne dadurch ein vergleichbares Sprachniveau zu erreichen, ist von Grund auf undemokratisch. Obwohl Esperanto, wie jede Sprache, nicht perfekt ist, übertrifft es doch alle seine Konkurrenten auf dem Gebiet der weitweiten gleichberechtigten Verständigung bei weitem.

Mae unrhyw drefn o gyfathrebu sy’n rhoi braint i rai ar hyd eu oes tra’n mynnu bod eraill yn ymdrechu am flynyddoedd i gyrraedd stad is, yn sylfaenol wrthddemocrataidd. Er nad yw Esperanto rhagor unrhyw iaith arall yn berffaith, y mae’r rhagori ar ieithoedd eraill o safbwynt cydraddoldeb mewn cyfathrebu byd-eang.

Wir behaupten, daß sprachliche Ungleichheit auch kommunikative Ungleichheit auf allen Ebenen zur Folge hat — einschliesslich der internationalen Ebene. Wir sind eine Bewegung für demokratische Kommunikation.

Yr ydym yn dal bod anghydraddoldeb ieithyddol yn achosi anghydraddoldeb ym mhob agwedd ar gyfathrebu, hyd yn oed ar lefel ryngwladol.
Mudiad ydym ni dros gyfathrebu democrataidd.

2. Transnationale Erziehung

2. Addysg gydwladol

Jede Nationalsprache ist mit einer bestimmten Kultur und einem oder mehreren Völkern verbunden. So lernt beispielsweise ein Schüler durch den Englischunterricht Kultur, Land und Politik der englischsprechenden Länder, vor allem der USA und Großbritanniens kennen. Dagegen wird dem Schüler im Esperantounterricht eine Welt ohne Grenzen, in dem jedes Land ein Stück Heimat ist, nahegebracht.

Y mae pob iaith ethnig ynghlwm wrth ddiwylliant, daearyddiaeth a threfn wleidyddol byd siaradwyr Saesneg, a Phrydain a’r Unol Daleithiau yn amlycaf yn eu plith. Mae plentyn sy’n dysgu Esperanto yn dysgu am fyd diffiniau, lle mae pob gwlad yn gartref.

Wir behaupten, daß mit der Erziehung in einer Sprache, in welcher auch immer, gleichzeitig ein bestimmtes Weltbild vermittelt wird. Wir sind eine Bewegung für eine transnationale Erziehung.

Yr ydym yn dal bod addysg mewn unrhyw iaith ynghlwm wrth ddrychfeddwl neilltuol o’r byd.
Mudiad ydym ni dros addysg ar draws y byd.

3. Erfolgreicher Sprachunterricht

3. Addysg effeithiol

Nur ein kleiner Prozentsatz derjenigen, die sich mit einer Fremdsprache auseinandersetzen, erlernen diese wirklich. Die Beherrschung des Esperanto ist dagegen sogar im Selbststudium erreichbar. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben nachgewiesen, daß eine Kenntnis des Esperanto das Lernen anderer Sprachen erleichtert. Auch empfiehlt sich Esperanto als Übungsobjekt in Kursen zur Förderung des Sprachbewußtseins der Teilnehmer.

Dim ond canran fechan o fyfyrwyr iaith dramor sydd yn rhugl yn yr iaith y maent wedi’i dewis. Mewn Esperanto y mae’n bosibl dod yn rhugl hyd yn oed wrth astudio gartref. Mae amryw o astudiaethau wedi dangos bod Esperanto yn ddefnyddiol fel paratoad i ddysgu ieithoedd eraill. Y mae wedi cael ei hargymell fel conglfaen mewn cyrsiau am ymwybyddiaeth ieithyddol.

Wir behaupten, daß für viele Schüler, die sonst von der Kenntnis einer zweiten Sprache durchaus profitieren könnten, die Schwierigkeit von Nationalsprachen immer ein Hindernis darstellen wird. Wir sind eine Bewegung für einen erfolgreichen Sprachunterricht.

Yr ydym yn dal y bydd anawsterau dysgu ieithoedd ethnig yn parhau’n rhwystr i lawer o fyfyrwyr y byddai gwybod ail iaith o fudd iddynt. Mudiad ydym ni dros ddysgu ieithoedd yn effeithiol.

4. Mehrsprachigkeit

4. Amlieithrwydd

Die Esperantosprechenden stellen wohl die einzige weltweite Sprachgemeinschaft dar, deren Sprecher ausnahmslos zwei- oder mehrsprachig sind. Jedes Mitglied hat sich zur Aufgabe gemacht, wenigstens eine Fremdsprache bis zur Sprechbeherrschung zu lernen. Vielfach führt das zur Kenntnis und Wertschätzung vieler Sprachen und allgemein zu einem weiteren persönlichen Horizont.

Y mae cymdeithas Esperanto bron yn ddigymar fel cymdeithas fyd-eang y mae ei haelodau naill ai’n ddwyieithog neu’n amlieithog. Y mae pob aelod o’r gymdeithas wedi gwneud ymdrech i ddysgu o leiaf un iaith dramor i safon cyfathrebu. I lawer ohonynt, y mae hyn yn arwain at gariad a gwybodaeth o lawer o ieithoedd ac yn ehangu eu gorwelion personol.

Wir behaupten, daß die Sprecher aller Nationalsprachen, seien diese nun weit verbreitete oder weniger bekannte, die ernsthafte Chance haben müssen, sich eine zweite Sprache auf hohem Niveau anzueignen. Wir sind eine Bewegung für die Chance auf Mehrsprachigkeit.

Yr ydym o’r farn y dylai siaradwyr pob iaith, bach a mawr, gael cyfle i ddysgu ail iaith i safon uchel o gyfathrebu.Mudiad ydym ni a all ddarparu’r cyfle hwnnw i bawb.

5. Sprachliche Rechte

5. Hawliau iaith

Die ungleiche Machtverteilung der Sprachen führt bei einem Großteil der Weltbevölkerung zu einer ständigen Gefährdung ihrer Sprachen bis hin zur direkten Unterdrückung. In der Esperantosprechergemeinschaft begegnen sich die Sprecher weit verbreiteter oder weniger bekannter, offizieller und inoffizieller Sprachen in einem bewußten beiderseitigen Entgegenkommen auf sprachlich neutralem Boden. Diese Abgewogenheit von Rechten und Pflichten weist einen Weg für die Entwicklung und Beurteilung weiterer Ansätze, sprachliche Benachteiligungen und Konflikte zu lösen.

Y mae rhannu grym yn anghyfartal rhwng ieithoedd yn arwain at anniogelwch ieithyddol parhaol, neu orthrwm ieithyddol uniongyrchol ar ran helaeth o bobl y byd. Mewn cymdeithas Esperanto y mae siaradwyr ieithoedd swyddogol ac answyddogol yn cyfarfod ar fel bodau cydradd yn rhinwedd parodrwydd y naill a’r llall i gymrodeddu. Y mae cydbwysedd hawliau a chyfrifoldebau ieithyddol yn creu llwyfan i ddatblygu a barnu dehongliadau eraill o anghydraddoldeb ac anghytundeb ieithyddol.

Wir behaupten, daß die großen Unterschiede in der Machtverteilung der Sprachen die Garantien für eine von der Muttersprache unabhängige Gleichbehandlung aushöhlen, wie sie in unzähligen internationalen Vereinbarungen festgelegt wurden. Wir sind eine Bewegung für sprachliche Rechte.

Yr ydym yn dal bod gwahaniaethau enfawr mewn grym rhwng ieithoedd yn tangloddio’r gwarantu a fynegwyd mewn llawer dogfen rhyngwladol o driniaieth gyfartal heb sylw o iaith. Mudiad ydym ni dros hawliau iaith.

6. Sprachenvielfalt

6. Amrywiaeth ieithyddol

Die nationalen Regierungen neigen dazu, die große Sprachenvielfalt in der Welt als ein Hindernis für Kommunikation und Entwicklung anzusehen. Für die Gemeinschaft der Esperantosprechenden ist die Sprachenvielfalt hingegen eine ständige und unverzichtbare Quelle kulturellen Reichtums. Demzufolge ist jede Sprache, wie der Ausdruck jeder Lebensform, schon wertvoll an sich und damit schützens- und unterstützenswert.

Y mae llywodraethau cenedlaethol yn tueddu i drin yr amrywiaeth eang ieithoedd y byd fel petai’n rhwystr i gyfathrebu ac i ddatblygiad. Mewn cymdeithas Esperanto, sut bynnag, ystyrir amrywiaeth ieithyddol yn ffynhonnell gyson ac anhepgor i gyfoethogiad. O ganlyniad, mae pob iaith, fel pob rhan arall o fywyd, yn gynhenid werthfawr ac yn deilwng o gael ei gwarchod a’i chynnal.

Wir behaupten, daß eine Kommunikations- und Entwicklungspolitik, die nicht auf der Anerkennung und Unterstützung jeder Sprache basiert, einen Großteil der Sprachen in der Welt dadurch zum Aussterben verurteilt. Wir sind eine Bewegung für Sprachenvielfalt.

Yr ydym yn dal bod polisïau cyfathrebu a datblygiad nad ydynt wedi’u seilio ar barch ac ymgeledd tuag at holl ieithoedd y byd yn condemnio’r rhan fwyaf o ieithoedd y byd i farwolaeth. Mudiad ydym ni dros amrywiaeth ieithol.

7. Emanzipation der Menschheit

7. Rhyddid dynol

Jede Sprache erweitert und begrenzt den Horizont ihrer Sprecher, indem sie ihnen einmal die Möglichkeit der Verständigung untereinander gibt, die Kommunikation mit Anderssprachigen jedoch verhindert. Als universales Verständigungsmittel geschaffen, stellt Esperanto eines der großen Unternehmen menschlicher Emanzipation dar, ein Unternehmen, das jeden Menschen als Individuum an der menschlichen Gemeinschaft teilhaben läßt, und zwar fest verwurzelt in Kultur und Sprache seiner Heimat, aber nicht beschränkt durch sie.

Y mae pob iaith yn rhyddhau ac yn carcharu ei defnyddwyr, yn rhoi’r gallu iddynt i gyfathrebu ymysg ei gilydd ond yn eu rhwystro rhag cyfathrebu ag eraill. A hithau wedi ei chynllunio fel modd hygyrch i gyfathrebu ar draws yr holl fyd, y mae Esperanto yn un o’r cynlluniau mwyaf effeithiol i ryddhau dynoliaeth, un sydd yn anelu at alluogi unigolion i gymryd rhan mewn cymdeithas ddynol, yn ddiogel wreiddiedig yn eu diwylliant lleol a’u hiaith gyffredin ond eto heb eu cyfyngu ganddynt.

Wir behaupten, daß der ausschließliche Gebrauch von Nationalsprachen unausweichlich Hindernisse aufwirft, sich frei auszudrücken, zu verständigen und zusammenzutun. Wir sind eine Bewegung für die Emanzipation der Menschheit.

Yr ydym yn dal bod dibyniaeth gyfan gwbl ar iaith genedlaethol yn rhwystro hunanfynegiant, cyfathrebu a chymdeithasu. Mudiad ydym ni dros ryddid dynol.

Prago, jul. 1996

Prago, jul. 1996

Рэклама